Ihr Browser verhindert die Nutzung von technisch notwendigen Cookies, dies beeinträchtigt Funktionen der Seite.
      Zwillinge

      Zwillingsgeburt: Was sind die Besonderheiten?

      Zwillinge sind wohl fast immer eine Überraschung im Verlaufe einer Schwangerschaft. Das doppelte Glück bringt große Vorfreude mit sich! Da wachsen zwei Menschlein heran, die ihr Leben lang eine ganz besondere Verbindung miteinander teilen dürfen. Auch für Eltern ist es eine Zwillingsgeburt etwas ganz Besonderes und häufig mit viel Aufregung verbunden. Viele Eltern fühlen sich zweifach beschenkt, denn statistisch gesehen kommt eine Zwillingsgeburt lediglich auf 85 Einfachgeburten vor.

      Je näher die Geburt rückt, desto aufregender wird es. Wir geben dir hier hilfreiche Informationen über die Geburt von Zwillingen an die Hand. Die Geburt von Zwillingen ist zwar körperlich oft anstrengender, jedoch sind die Schmerzen oft etwas geringer. Das liegt daran, dass die beiden Babys meist etwas kleiner sind. Außerdem ist der Geburtskanal durch das erste Kind bereits gedehnt, sodass das zweite Baby bei einer natürlichen Geburt meist leichter auf die Welt gelangt.

      Wie entstehen Zwillinge?

      Eine Zwillingsschwangerschaft tritt auf, wenn sich in der Gebärmutter zwei Embryonen entwickeln, die entweder eineiige oder zweieiige Zwillinge werden können. Während der Schwangerschaft entwickeln sich die beiden Embryonen unabhängig voneinander und teilen sich die Nährstoffe, die für ihr Wachstum benötigt werden.

      • Monozygote/Eineiige Zwillinge: Eineiige Zwillinge entstehen, wenn eine befruchtete Eizelle sich in zwei Embryonen teilt. Diese beiden Embryonen haben das gleiche genetische Material und sind somit genetisch identisch. Eineiige Zwillinge haben auch oft ähnliche physische Merkmale und Gesichtszüge.
      • Dizygote/Zweieiige Zwillinge: Zweieiige Zwillinge hingegen entstehen aus zwei verschiedenen Eizellen und zwei verschiedenen Spermien. Jeder Zwilling hat somit sein eigenes genetisches Material und ist ein individuelles Geschwisterkind. Daher können zweieiige Zwillinge genetisch ähnlich oder auch sehr unterschiedlich aussehen. Bei zweieiigen Zwillingen ist es möglich, dass einer davon ein Junge und der andere ein Mädchen ist.

      Zwillingstypen

      Wie viel Gewichtszunahme ist bei einer Zwillingsschwangerschaft möglich?

      Bei einer Zwillingsschwangerschaft ist eine höhere Gewichtszunahme zu erwarten als bei einer Einzelschwangerschaft. Die durchschnittliche Gewichtszunahme hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Ausgangsgewicht, deiner Größe und deiner allgemeinen Gesundheit sowie dem Wachstum der Embryonen.

      Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Frauen während einer Zwillingsschwangerschaft zwischen 15 und 20 kg an Gewicht zunehmen. Informiere dich bei deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin, da jede Schwangerschaft unterschiedlich ist und von persönlichen Umständen abhängt.

      Eine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist völlig normal. Es ist jedoch wichtig, eine gesunde Ernährung und körperliche Bewegung beizubehalten, dies unterstützt deine eigene Gesundheit als auch die Gesundheit deiner Zwillinge.

      Zwillingsgeburt: Welche Komplikationen können auftreten?

      Zwillinge auszutragen, ist für den Körper der werdenden Mutter eine wahre Höchstleistung. Zwei Babys auf die Welt zu bringen, ist daher auch mit einem etwas höherem Risiko verbunden als es bei einem Kind der Fall ist. Aber keine Sorge, Ärzte und Hebammen kennen sich damit bestens aus und werden alles erklären und dir alle Fragen beantworten. Da es dieses etwas höhere Risiko für Komplikationen gibt, ist es unbedingt ratsam in eine Geburtsklinik zu gehen, gegebenenfalls sogar in eine Geburtsklinik, die auf Mehrlingsgeburten spezialisiert ist und eine Kinderklinik angeschlossen hat. Hier seid ihr sofort bestens versorgt.

      Zwillinge kommen oft etwas vor dem berechneten Termin auf die Welt. Grund dafür ist, dass es für die Kleinen im Mutterleib einfach zu eng wird. Daher gibt es erhöhtes Risiko für Frühgeburten. Je nach dem, in welcher Schwangerschaftswoche die Babys geboren werden, müssen sie eventuell stärker medizinisch betreut werden. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung, den Hebammen und Ärzte haben schon viele Zwillinge zur Welt gebracht und wissen genau, was zu tun ist, um die kleinen Schätze bestmöglich zu versorgen und einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen.

      Zwillingsschwangerschaften: Risikoschwangerschaft, auch wenn alles ok ist?

      Der Körper einer Frau ist eigentlich darauf ausgelegt, ein Baby auszutragen. Aber wie sie oft, kann der weibliche Körper wahre Wunder verbringen. Es zeigt sich immer wieder, dass Mutter und Kinder bei Zwillings- und Mehrlingsgeburten zum Großteil wohlauf sind. Hier und da brauchen die Babys ein bisschen medizinische Starthilfe, aber in den allermeisten Fällen geht alles gut.

      Trotzdem werden Schwangerschaften mit mehreren Kindern automatisch als Risikoschwangerschaften eingestuft. Das sollte dich aber nicht beunruhigen oder gar verunsichern. Lass dich umfassend von deinem Frauenarzt und deiner Hebamme beraten und habe keine Scheu, alle Fragen zu stellen. Das gibt dir Sicherheit und du kannst dein vielfaches Mutterglück unbeschwert genießen.

      Zwillinge zur Welt bringen: per Kaiserschnitt oder auf natürlichem Weg?

      Wenn es keine medizinischen Gründe dafür gibt, spricht auch bei Zwillingen nichts gegen eine natürliche Geburt. Sollte kurzfristig doch ein Kaiserschnitt nötig sein, sind Geburtskliniken ruckzuck dafür vorbereitet.

      Ein Kaiserschnitt steht immer dann im Raum, wenn:

      • eins der Babys in Beckenend- oder Querlage liegt und ein Drehen voraussichtlich schwierig wird.
      • eins der Babys weniger als 2000 Gramm wiegt.
      • der Gewichtsunterschied zwischen den Kindern größer als 500 Gramm ist.
      • du noch in der 33. Schwangerschaftswoche bist oder noch früher.
      • sie Herztöne unter einer natürlichen Entbindung abfallen.
      Zwillingsgeburten

      Geburt von Zwillingen: Wie läuft die Entbindung von zwei Babys ab?

      Der Verlauf einer Zwillingsgeburt ist maßgeblich davon abhängig, wie die Kinder im Mutterleib liegen. Idealerweise liegen die Babys mit dem Kopf nach unten (Schädellage), so ist es auch der Normalfall bei Einzelgeburten. Bei Zwillingen allerdings liegt oft nur eins der Babys mit dem Kopf nach unten, das andere oft in Beckenendlage, also mit den Füßen nach unten. Das spricht aber nicht gegen eine natürliche, vaginale Geburt. Ärzte können das zweite Kind in die richtige Position drehen, nachdem das erste auf der Welt ist.

      Ist das erste Kind da, wird es rasch abgenabelt und umsorgt, damit sich Ärzte und Hebammen schnellstmöglich dem zweiten Baby widmen können. Wieviel Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Baby liegt ist sehr unterschiedlich. Meistens sind es nur wenige Minuten. Mehr als eine halbe Stunde sollte es allerdings nicht sein, da sonst eine Sauerstoffunterversorgung des Zweitgeborenen droht.

      Kann man Zwillinge voll stillen?

      Es ist in der Regel möglich Zwillinge voll zu stillen. Allerdings kann das Stillen von Zwillingen anfangs eine Herausforderung darstellen, da es mehr Organisation und Planung erfordert als bei einem einzelnen Baby. Zudem sind die Bedürfnisse von Zwillingen individuell und können möglicherweise unterschiedlich sein.

      Wie bei allen Geburten kann es sein, dass Mamas nicht vollständig stillen können, insbesondere wenn Probleme wie eine geringere Milchproduktion, Brustentzündungen, anderes Unwohlsein vorliegt oder sich aus anderen Gründen gegen das Stillen entschieden wird. In einem solchen Fall kann eine Kombination aus Stillen und Flaschenfütterung oder ausschließlich Flaschenfütterung eine Option sein.

      Unabhängig von der Wahl der Fütterung ist es wichtig, dass du dir die richtige Unterstützung und Informationen erhält, um sicherzustellen, dass deine Zwillinge eine ausreichende Ernährung erhalten und sich normal entwickeln. Eine Beratung durch Still-Experten, deinem Arzt, deiner Ärztin oder deiner Hebamme können sehr hilfreich sein, um dich von Beginn an beim Finden der passende Stillposition, Zeitmanagement und deiner Selbstpflege zu helfen.

      Lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Zwillings- und Mehrlingsgeburten beeinflussen?

      Für manche Eltern würde mit Zwillingen ein ganz besonderer Traum in Erfüllung gehen. Daher stellt sich die Frage, welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit für Zwillinge erhöhen. Dabei spielt das Alter der werdenden Mutter eine Rolle. Bei Frauen über 30 ist die Wahrscheinlichkeit für Zwillinge bzw. Mehrlinge höher. Grund dafür ist das follikelstimulierende Hormon FSH, das bei Frauen über 30 in höherer Konzentration vorliegt. Ein zweiter Faktor ist die Vererbung. Kommen in der Familie bereits häufiger Zwillinge vor, dann ist die Wahrscheinlichkeit ebenfalls Zwillinge zu bekommen, deutlich höher. Dritter Faktor sind künstliche Befruchtungen und Hormonbehandlungen. Auch hierbei steigt die Wahrscheinlichkeit von Zwillingen und Mehrlingen.

      Vorbereitung ist wichtig, auch für die Zeit nach der Geburt

      Heutzutage wird kaum noch jemand erst im Kreißsaal von der Tatsache überrascht, dass nicht nur ein Kind, sondern zwei oder noch mehr auf die Welt wollen. Mach dir dies zunutze und bereite möglichst viel für die erste Zeit zuhause vor. Du brauchst nicht alles doppelt, aber zum Beispiel sollte ein Mehrlingskinderwagen vorhanden sein sowie ausreichend Kleidung. Gerade bei Kinderkleidung bietet es sich auch an viele Dinge Second Hand zu kaufen, das ist nachhaltig, spart Geld und du musst bei der Qualität nicht unbedingt verzichten. Denke auch an das rechtzeitige Beantragen von Elterngeld und Mutterschaftsgeld. Es ist Gold wert, diese bürokratischen Dinge bereits erledigt zu haben. Und vor allem: Bewahre so gut es geht Ruhe und versuche dich während deiner Schwangerschaft zu entspannen. Du wirst genug Trubel um dich herum haben, sobald deine kleinen Schätze auf der Welt sind.

      Es ist ein Fehler aufgetreten.

      Bitte aktualisieren Sie die Seite.